Literaturarchiv der vaskulären Studien des INVN Rhein-Main
mit Verlinkung zum Pubmed-Abstract und zu den DGN-Leitlinien:
Thema / Studie |
Erläuterung |
Links
|
---|---|---|
WAKE UP-Stroke |
Die WAKE-UP Studie hat 2018 gezeigt, dass die intravenöse Thrombolyse bei Schlaganfallpatienten mit unbekanntem Symptombeginn bei Indikationsstellung mittels MRT effektiv und sicher durchgeführt werden kann. Basis hierfür ist der Nachweis eines DWI-FLAIR-Mismatch, d.h. einer akuten Läsion im diffusionsgewichteten Bild (DWI) bei Fehlen einer deutlichen Läsion im FLAIR-Bild. |
|
Endovaskuläre Schlaganfallbehandlung: |
||
DAWN DEFUSE 3 |
Bei Patienten mit einem Mismatch zwischen Schwere der klinischen |
|
Meta-Analyse Endovaskuläre Schlaganfallbehandlung (2015) |
Die 5 in 2015 publizierten Multicenter RCTs belegen den Nutzen "46.1% of ET patients had good outcome, whereas only 26.4% of control patients had good outcome." |
|
MR CLEAN-Studie |
Die erste veröffentlichte Studie (12/2014) mit 500 Patienten aus 16 Zentren in den Niederlanden. Relativ unselektiertes Patientenkollektiv, mit oder ohne vorherige Thrombolyse, Behandlung innerhalb von 6 h. |
|
ESCAPE-Studie |
316 Patienten an 22 Zentren weltweit (Kanada, USA, Süd-Korea, Irland, Großbritannien). Studieneinschluss innerhalb von 12 h nach Symptombeginn mit oder ohne vorherige Thrombolyse. | |
EXTEND IA-Studie |
70 Patienten an 14 Zentren in Australien und Neuseeland. Vorherige Thrombolyse war Vorraussetzung für den Studieneinschluss. | |
SWIFT PRIME-Studie |
169 Patienten an 39 Zentren in USA und Europa. Behandlung innnerhalb von 6 h, vorherige Thrombolyse war Vorraussetzung für den Studieneinschluss. Unter Beteiligung des INVN. |
|
REVASCAT-Studie | 206 Patienten an 4 Zentren in Katalonien/Spanien innerhalb von 2 Jahren. Behandlung innerhalb von 8 h mit oder ohne vorheriger Thrombolyse. Besonderheit: Bei Thrombolyse wurde vor Intervention 30 Minuten abgewartet, ob es zu einer Rekanalisation kommt. | |
Rupturierte Aneurysmen: |
||
ISAT-Studie | Coiling vs. Clipping | Link |
Unrupturierte Aneurysmen: |
||
ISUIA-Studie |
Rupturrisiko von AA |
|
SUAVE-Studie |
Rupturrisiko kleiner AA |
|
UCAS-Studie |
Rupturrisiko von AA |
|
PHASES-Score | Score für die Prädiktion des Rupturrisikos (Greving JP et al., Lancet Neurology, 2014) und Aneurysma-Wachstums (Backes D et al., Stroke 2015) unrupturierter Aneurysmen anhand von klinischen und angiographischen Daten. | |
Arteriovenöse Malformationen, Blutungsrisiko: |
||
Spetzler und Martin Klassifikation |
|
|
Predictors of Hemorrhage, Stapf et al., Neurology 2006 |
Blutungsraten bei sympt./asymt. AVMs |
|
Blutungsrisiko nach Radiochirurgie, 2013 |
Monozentr. Review von 1400 AVM-Patienten |
|
Radiosurgery Guideline for AVM, 2013 |
|
|
Durale AV-Fisteln |
||
Cognard / Merland-Klassifikation |
|
|
Asymptomatische Carotis-Stenosen: |
||
Behandlung: |
OP vs. medical treatment: |
|
ACAS-Studie |
RCT OP vs. medical treatment |
|
ACST-Studie |
RCT OP vs. medical treatment |
|
Mikroemboliedetektion: |
||
ACES-Studie |
Stroke-Risiko bei mikroembolie-pos./ neg. asympt. ACI-Stenosen |
|
Änderung des Spontanverlaufs: |
||
Oxvasc-Studie |
Abnehmendes Stroke-Risiko bei ACI-Stenosen |
|
Behandlung symptomatischer Carotis-Stenosen: |
||
Medical treatment vs. TEA: |
||
NASCET-Studie |
RCT OP vs. medical treatment |
|
ECST-Studie |
RCT OP vs. medical treatment |
|
Rothwell et al., Lancet 200 |
sympt. ACI-Stenose und Op-Zeitpunkt |
|
TEA vs. Stent: |
||
CREST-Studie |
RCT |
|
SPACE-Studie |
RCT |
|
SAPPHIRE-Studie |
RCT |
|
Behandlung |
||
WASID-Studie |
ASS vs. OAK |
|
SAMMPRIS-Studie |
Stent vs. Medikation bei > 70 %iger Stenose "Aggressive Medical Management" ist dem Stenting überlegen in der Vorbeugung von Rezidiv-Schlaganfällen.
Agressive Medical Management: |
|
VISSIT-Studie |
Stent vs. Medikation bei > 70%iger Stenose Auch bei etwas weniger strenger Risikofaktor-Einstellung ist die konservative Therapie dem Stenting überlegen. In SAMMPRIS und VISSIT wurde die hämodynamische Relevanz der Stenosen allerdings nicht klassifiziert. |
Link |
EC/IC-Bypass-Studien: |
||
EC/IC-Studie, NEJM 1985 |
EC/IC-Bypass bei ACI-Verschluss / Stenose |
|
COSS-Studie |
EC/IC-Bypass bei sympt. ACI-Verschluss, OEF-PET-Selektion |
|
PFO und Schlaganfall: |
||
Zusammenhänge: |
||
Patent foramen ovale and atrial septum aneurysm study group; Mas et al., NEJM 2001 |
Stroke-Risiken bei PFO +/- ASA |
|
PFO-Verschluss: |
||
CLOSURE-Studie |
Schirmchen vs. OAK |
|
Review zur PFO-Behandlung |
||
Kitsios et al., Stroke 2012 |
ASS, OAK oder Schirmchen, Review |
|
Statin-Studien: |
||
SPARCL-Studie |
Atorva vs. Placebo |
|
SSSS-Studie |
Simva vs. Placebo |
|
HPS-Studie |
Simva vs. Placebo |
|
HPS-Studie (subgroup) |
Analyse Stroke-Patienten |
|
SHARP-Studie |
Simva/Ezetim. vs Placebo bei Niereninsuff |
|
NCEP/ATP III-Guidelines |
Therapieempfehlungen Cholesterin |
|
Antikoagulanzien-Studien: |
||
Rivaroxaban: Rocket-AF-Studie |
Riva vs. Warfarin |
|
Dabigatran: RELY-Studie |
Dabi vs.Warfarin |
|
Apixaban: AVERROES-Studie |
Apixa vs. ASS |
|
Apixaban: ARISTOTELE-Studie |
Apixa vs. Warfarin |
|
WARCEF-Studie |
ASS vs Warfarin bei LV-Insuffizienz ohne VHFli |
|
Antiaggregations-Studien: |
||
CAPRIE-Studie |
CPG vs. ASS |
|
ESPRIT-Studie |
ASS/Dipyrid. vs. ASS |
|
ESPS |
ASS/Dipyrid. vs. ASS vs. Placebo |
|
PROFESS-Studie |
ASS/Dipyrid. vs. CPG |
|
Kombinationsstudien ASS + CPG: |
||
MATCH-Studie |
CPG + ASS vs. CPG nach Schlaganfall |
|
FASTER-Studie |
CPG + ASS <24 nach TIA/minor stroke |
|
CLAIR-Studie |
CPG + ASS: Mikroembolie-Reduktion |
|
SPS III-Studie |
ASS + CPG bei Mikroangiopathie |
|
ACTIVE A |
ASS + CPG bei VHFli |
|
Cerebrale Amyloid-Angiopathie: |
||
„Boston Criteria“, Neurology, 2001 |
Klinische Kriterien der CAA |
|
Fragen / Anregungen an: w.pfeilschifter@med.uni-frankfurt.de