Die Mitglieder des INVN stellen sich vor
Das Interdisziplinäre Neurovaskuläre Netzwerk Rhein-Main (INVN Rhein-Main) ist eines von bundesweit 15 von der Deutschen Schlaganfall Gesellschaft (DSG) geförderten fächerübergreifenden neurovaskulären Netzwerken. Es umfasst 15 Kliniken im Rhein-Main-Gebiet mit spezieller Expertise in der Diagnostik und Therapie von Hirngefäßerkrankungen und neurologischer Rehabilitation.
Das INVN Rhein-Main wurde im März 2013 als Netzwerk der klinischen Neurofächer von 7 Kliniken gegründet. Alle Partnerkliniken im INVN betreiben eine DSG-zertifizierte Stroke Unit.
Hier finden Sie eine Liste der direkten Ansprechpartner des INVN.
Durch die Vernetzung von Kliniken der Maximalversorgung mit überregionalen Stroke Units mit kleineren Kliniken mit regionalen Stroke Units gewährleisten wir die optimale Diagnostik und Therapie neurovaskulär erkrankter Patienten der Region 24 h pro Tag an 365 Tagen im Jahr. Dies gilt insbesondere für die Schlaganfallbehandlung inklusive endovaskulärer Therapieoptionen.
Dies sind die Kliniken des INVN:
|
Universitätsklinikum Frankfurt |
|
Krankenhaus Nordwest, Frankfurt
|
|
Klinikum Frankfurt Höchst |
Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden |
Helios HSK Wiesbaden |
|
Klinikum Weilmünster
|
|
Sankt Katharinen Krankenhaus, Frankfurt
|
|
Klinikum Aschaffenburg |
|
Klinikum Hanau
|
|
Klinikum OffenbachZentralinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin |
|
Klinikum Darmstadt |
|
Hochtaunus-Klinik Bad Homburg |
Neurologische Klinik Bad Salzhausen |
Asklepios Klinik Bad Salzhausen |
|
BDH-Klinik Braunfels |
St. Vinzenz-Krankenhaus Limburg |
St. Vinzenz-Krankenhaus Limburg |
Helios Klinik Erlenbach |
Helios Klinik Erlenbach |